Möbius, Dipl. -Ing. (FH) Florian Entwicklung eines Modells für die Simulation eines Pendelschlagversuches zur Anwendung an verschieden gelagerten Verglasungen in einer Fassadenkonstruktion Abschlussarbeit 2016. @mastersthesis{Möbius2016, |
Eger, Dipl. -Ing. Tino Numerische Untersuchungen zur Bemessung von punktgestützten Verglasungen nach DIN 18008-3 Abschlussarbeit 2015. @mastersthesis{Eger2015, |
Fuchs, S Erschließung domänenübergreifender Informationsräume mit Multimodellen Artikel In: Berichte des Instituts für Bauinformatik 11, 2015. @article{Fuchs2015, Mit dem Übergang von bauwerksorientierter zu prozessorientierter Arbeitsweise erlangt die domänenübergreifende Bereitstellung von Informationen wachsende Bedeutung. Das betrifft bspw. die Erstellung von Controlling-Kennwerten, die Vorbereitung von Simulationen oder die Betrachtung neuer Aspekte wie Energieeffizienz. Aktuelle Datenformate und Erschließungsmethoden können diese Herausforderung jedoch nicht befriedigend bewältigen. Daher bedarf es einer Methode, welche interdisziplinäre Bauinformationsprozesse uneingeschränkt ermöglicht. Vorhandene Kommunikationsprozesse und Fachanwendungen sollen dabei beibehalten und weitergenutzt werden können. Mit der Multimodell-Methode wird ein Lösungsansatz für die strukturellen Probleme interdisziplinärer Bauinformationsprozesse vorgestellt. Multimodelle bündeln heterogene Fachmodelle unterschiedlicher Domänen und erlauben die Verbindung ihrer Elemente in externen, ID-basierten Linkmodellen. Da die Fachmodelle unberührt bleiben, wird auf diesem Weg eine lose und temporäre Kopplung ermöglicht. Durch den Verzicht auf ein führendes oder integrierendes Datenschema werden keine Transformationsprozesse benötigt, können etablierte und heute übliche Datenformate weitergenutzt und die verlinkten Fachmodelle neutral ausgetauscht werden. Die in Multimodellen verknüpften Daten bieten einen informationellen Mehrwert gegenüber alleinstehenden Fachmodellen. Zusammengehörende Informationen können über die persistenten Links automatisch ausgewertet werden, anstelle manuell vom Menschen immer wieder flüchtig neu zugeordnet werden zu müssen. Somit erscheint ein Multimodell gegenüber einem Benutzer wie ein einziger abgeschlossener Informationsraum. Um solche datenmodell-, datenformat- und domänenübergreifenden Informationsräume komfortabel erstellen und filtern zu können, wird die deklarative Multimodell-Abfragesprache MMQL eingeführt. Diese erlaubt einen generischen Zugriff auf die Originaldaten und bildet die Kernkonzepte der Multimodell-Erschließung - mehrwertige Linkerzeugung und strukturelle Linksemantik - ab. Ein zugehöriger Interpreter ermittelt den Lösungsweg für konkrete Anweisungen und führt diesen auf realen Daten aus. Die Umsetzung und Bereitstellung der Konzepte als IT-Komponenten auf verschiedenen Ebenen - von der Datenstruktur über Bibliotheken und Services bis hin zur alleinstehenden, universellen Multimodell-Software M2A2 - erlaubt die sofortige und direkte Anwendung der Multimodell-Methode in der Praxis. |
Scherer, R J; Demharter, J; Fuchs, S Multimodell und Multimodellcontainer Artikel In: Informationssysteme im Bauwesen, 2014. @article{Demharter2014, Mit dem generischen Multimodell wird eine allgemeine Methode zur Abbildung verknüpfter, heterogener Fachmodelle vorgestellt und mit dem Multimodellcontainer wird ein hierzu korrespondierendes, allgemeines Datenformat zum Austausch von Multimodellen präsentiert. Multimodelle und Multimodellcontainer werden anschließend für die Domäne des Bauprojektmanagements weiter spezialisiert. Dabei kommen Vokabulare zur Beschreibung von Fach- und Linkmodellen zum Einsatz. Diese Informationen über Modelldomäne, Projektphase, Detaillierung und Status werden als Metadaten gespeichert. Mit dieser Methode lassen sich auch Multimodellvorlagen erstellen, die Spezifikationen für die zu erzeugenden Multimodelle darstellen. |
Dude, Dipl. -Ing. (FH) Michael Erstellung eines parametrisierten Stabwerksmodells zur Berechnung von Holz-Beton-Verbundbauweisen Abschlussarbeit 2014. @mastersthesis{Dude2014, |
Fuchs, S; Scherer, R J MMQL – A language for multi-model linking and filtering Artikel In: 2014. @article{Fuchs2014a, The linking of existing domain models gains high importance in construction information processes. Such linked data provide an added informational value compared to the single application models. Information which belongs together, but is split up heterogeneous application models, can be automatically evaluated. Existing approaches to interoperability—namely integrated systems— cannot solve both challenges simultaneously: supporting exchangeable, original, heterogeneous data formats and evaluating cross-model relationships. This is because existing filter and query languages are used, that require the presence of all the data in a corresponding, homogeneous data format. For this reason, the novel Multi-Model Query Language (MMQL) is presented here. Instead of a homogeneous data format, MMQL only requires a homogeneous, generic data access. MMQL allows a user to formulate construction-related criteria for linking and filtering of multi-model information. The language is textual and declarative. Its syntax is similar to SQL to gain high expressiveness and user acceptance. Query results are presented in tabular form. |
Scherer, R J; Esfahani, N N; Fuchs, S Infrastructure and Geospatial data models – Spatial Links Artikel In: 2014. @article{Esfahani2014, Infrastructure projects are mostly cross country projects with heterogeneous data models, design considerations, limitations and regulations. Besides, they demand a lot of decision makings in political, gov-ernmental as well as public private partnership (PPP) level. Therefore enhanced communication in discipline as well as organization level, lossless flow of data and regulations across project teams, stakeholders, govern-ment and PPP in the very long project life time is essential. Such data flow minimizes errors, reduces costly conflicts, improves team collaboration and project management, wins work and simplifies approval pattern. |
Fuchs, S; Westphal, J Multimodell optimiert planen und bauen Artikel In: 2. BIMSonderheft, 2014. @article{Fuchs2014c, |
Fuchs, S; Scherer, R J Eine Abfragesprache für Multimodelle Artikel In: 2014. @article{Fuchs2014b, Es wird eine Methode zur unabhängigen domänenübergreifenden Informationsabfrage aus Multimodellen mit beliebigen Fachmodellen vorgeschlagen. Dazu werden der generische Zugriff auf Fachmodellinhalte sowie neue Aspekte des Multimodell-Filterns analysiert. Es werden die Abfragesprache MMQL und ein zugehöriger Interpreter vorgestellt, in denen diese Erkenntnisse zur Anwendung kommen. |
Scherer, R J; Schapke, S -E; Fuchs, S Methoden für den Einsatz verteilter und hierarchisch gegliederter Multimodelle Artikel In: Informationssysteme im Bauwesen, 2014. @article{Fuchs2014d, Um die verteilte und kombinierte Bearbeitung der Fachmodelle im Multimodell zu ermöglichen, müssen die bestehenden Methoden zum Erstellen, Prüfen, Auswerten und Weiterverwenden von Modelldaten erweitert werden. Ausgehend von einem fiktiven Kollaborationsszenario werden zuerst die grundlegenden Phasen und Aufgaben für den verteilten Einsatz der Multimodelle identifiziert und die erforderlichen Operationen zur Bearbeitung von Fach-, Link- und Multimodellen definiert. Grundlagen sind zum einen das Konzept des generischen Multimodells und die elementaren Operationen der Datenmanipulation aus der Datenbanktheorie. Zum anderen werden die verwendeten Methoden zur Referenzmodellierung und die fachsemantischen Festlegungen der Multimodellontologie vorgestellt. Die systematische Aufstellung wichtiger Operationen für Multimodelle zeigt neue Möglichkeiten auf, Projektinformationen gezielt anzufragen, zu verlinken, auszutauschen, zu visualisieren, zu überprüfen, zu detaillieren, zu aggregieren und zu filtern. |
Produkte und Projekte
TW Solution
Plattform für parametrisierbare Ingenieuranwendungen (z.B. FEM-Lösungen); Java, OSGi, Eclipse RCP, EMF, MDSD, XSL-FO, XTend2, P2, Anbindung nativer Bibliotheken (Fortran, C++) per JNA/JNI, WIBU-Codemeter, dynamisch generierte Eclipse-Hilfe; Continuous Delivery inkl. Semantic Versioning von über 100 Bundles im Gitflow-Prozess.
M2A2
Universelle, modular erweiterbare Multimodell-Software; Erweiterbarkeit für Parser, Viewer und Filter beliebiger Datenformate u.a. IFC, GAEB, REEB-Mengenmodell, iCal, CSV; Generischer Datenzugriff, externe, mehrwertige Verlinkung; Deklarative textuelle Abfragesprache (DSL) „MMQL“ inkl. Interpreter; Java, Eclipse RCP, EMF, EMFtext, XSD, XPath, SPF.
Kundenprojekt
Umstellung und Weiterentwicklung einer Client-Server-Anwendung von Oracle-Forms auf Eclipse e4; Mitwirkung bei der Modularisierung der Anwendungsarchitektur, Weiterentwicklung der Kernplattform; Migration, Neu- und Weiterentwicklung der Clientmasken zur Datenverwaltung und -analyse; Java, Eclipse e4, Nebula NatTable, Maven, JPA, Oracle u.a.
Kundenprojekt
Konzeption, Entwicklung und Dokumentation eines Konverters für BIM-LV-Container (DIN SPEC 91350); Java, Eclipse RCP, QVT, EMF, XSD, EMFtext, Maven Tycho u. a.
Kundenberatung
Evaluierung von Software und Konzepten zum IT-gestützten Büromanagement. Workshop zur Analyse der Ist- und Soll-Situation. Recherche und Bewertung von Marktsoftware für mittlere Architektur- und Ingenieurbüros. Aufwandsabschätzung zur Wartung und Weiterentwicklung der Bestandslösung nach COCOMO II.
Kundenprojekt
Unterstützung bei der Erstellung valider BIM-Filterabfragen. Konzeption und Implementierung eines webbasierten Texteditors für eine domänenspezifische Sprache. Syntax-Auto-Vervollständigung und inhaltliche Vorschläge basierend auf der Analyse der konkreten IFC-Datenlage. Java, Xtext, Maven, IFC u.a.
Forschung und Weiterbildung
Entwicklung eines Modells für die Simulation eines Pendelschlagversuches zur Anwendung an verschieden gelagerten Verglasungen in einer Fassadenkonstruktion Abschlussarbeit 2016. |
Numerische Untersuchungen zur Bemessung von punktgestützten Verglasungen nach DIN 18008-3 Abschlussarbeit 2015. |
Erschließung domänenübergreifender Informationsräume mit Multimodellen Artikel In: Berichte des Instituts für Bauinformatik 11, 2015. |
Multimodell und Multimodellcontainer Artikel In: Informationssysteme im Bauwesen, 2014. |
Erstellung eines parametrisierten Stabwerksmodells zur Berechnung von Holz-Beton-Verbundbauweisen Abschlussarbeit 2014. |
MMQL – A language for multi-model linking and filtering Artikel In: 2014. |
Infrastructure and Geospatial data models – Spatial Links Artikel In: 2014. |
Multimodell optimiert planen und bauen Artikel In: 2. BIMSonderheft, 2014. |
Eine Abfragesprache für Multimodelle Artikel In: 2014. |
Methoden für den Einsatz verteilter und hierarchisch gegliederter Multimodelle Artikel In: Informationssysteme im Bauwesen, 2014. |
- BIM-B3D-Slicer – Beton-3D-Druck, Druckgerät über speziell aufbereitete Datenstrukturen ansteuern
- BauSmartTalk – Smartwatch‐basierten Sprachassistenten
- BIMIoTa – BIM-basierter IoT-Sensor-Gateway zur Optimierung von Bauprozessen – bimiota
- Evaluation der Nachrechnungsrichtlinie für Gewölbebrücken aus Mauerwerk
- VARIUS – BIM-based Variant Utilization by Simulation, varius
- BIM-SIS – BIM Schadenidentifikationssystem, bim-sis
- Berechnungssystem für gemauerte Bogenbrücken
- Gewölbebrücken aus Natursteinmauerwerk
- Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk
- BIM-Koordination im Ingenieurbüro
- Baukostenberechnung und Leistungsbeschreibung mit BIM
- Anwendungsentwicklung mit Eclipse RCP
- Praktische Berechnung von Verglasungen (Tutorium)
- Tragwerkslehre für Architekten (Lehrauftrag)
Normung und Standardisierung
buildingSMART Multimodell-Container |
Standardardisierung verknüpfter BIM-Daten (Multimodell-Container, MMC 2.0), Weiterentwicklung des s.g. Mefisto-Container. |
DIN SPEC 91350 (BIM-LV-Container) |
Verlinkter BIM Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen, Anwendungsregeln für Multimodell-Container in der Domäne Ausschreibung und Vergabe. |
DIN NA 005-13-02 AA |
DIN-Normenausschuss Bauwesen, Fachbereich BIM, Arbeitsausschuss Datenaustausch |
Berufsverbände und Netzwerke
buildingSMART-Regionalgruppe Mitteldeutschland |
Am 15.09.2016 wurde die buildingSMART-Regionalgruppe Mitteldeutschland gegründet und TragWerk ist dort von Anfang an vertreten. Unsere Beiträge sind: alphanumerische BIM-Anwendungen, BIM in der Tragwerksplanung, Multimodell-Container sowie Forschung und Entwicklung in der Bauinformatik (Interoperabilität, Datenmodelle, Prototyp-Entwicklung). Wir arbeiten aktiv in der Arbeitsgruppe Schlitz- und Durchbruchsplanung.
http://www.buildingsmart.de/bim-regional/rg-mitteldeutschland |
Ingenieurkammer Sachsen |
TragWerk ist Mitglied der Vertreterversammlung und in der Arbeitsgruppe Building Information Modeling (BIM). Wir engagieren uns für die Chancengleichheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im digitalen Wandel. |
Eclipse User Group Dresden |
Durch regelmässige Veranstaltungen zu Eclipse relevanten Themen fördert die Eclipse User Group Dresden die Verwendung von Eclipse Technologien und Werkzeugen und ermöglicht den Teilnehmern ein persönliches Netzwerk aufzubauen. |
Java User Group Saxony |
Die Java User Group (JUG) Saxony bietet der regionalen Java-Community eine Plattform zum Wissensaustausch und Networking. Das Publikum ist breit gefächert – vom Studenten über Entwickler und Wissenschaftler bis hin zu Projekt- und Entwicklungsleitern. |
Auszeichnungen und Preise
M2A2
M2A2 – Universelle Multimodell-Software zur interdisziplinären Informationsversorgung, Auf IT gebaut, 3. Preis, dotiert, 2014
ELISA
Sächsischer Energieeffizienzpreis ELISA für Wohnprojekt B33 mit Heizhaus Architekten (2014) und Kutscherhaus Dresden mit Architekt Gerd Priebe (2017)
TW Struktura
Planung mit Kosten im Blick – vom Raumprogramm bis zum Raumbuch, Auf IT gebaut, 2. Preis, dotiert, 2012
Palm-Handheld-Technologie
Studie zur Nutzung der Palm-Handheld-Technologie im Baubetriebswesen, Bauhaus-Universität Weimar, 2. Förderpreis, dotiert, 2001