Produkte und Projekte

Eine Softwareoberfläche mit einer dreigeteilten Ansicht: Eingabeformular links, 3D- und 2D-Grafiken in der Mitte und eine Dokumentvorschau rechts. Die Oberfläche enthält Menüs und Symbolleisten mit verschiedenen Steuerelementen und Einstellungen.

TW Solution

Plattform für parametrisierbare Ingenieuranwendungen (z.B. FEM-Lösungen); Java, OSGi, Eclipse RCP, EMF, MDSD, XSL-FO, XTend2, P2, Anbindung nativer Bibliotheken (Fortran, C++) per JNA/JNI, WIBU-Codemeter, dynamisch generierte Eclipse-Hilfe; Continuous Delivery inkl. Semantic Versioning von über 100 Bundles im Gitflow-Prozess.

Eine komplexe Softwareschnittstelle zeigt eine Baugruppe aus mehreren Modellen an, einschließlich hierarchischer Daten, eines 3D-Modells einer Gebäudestruktur und Zeitplänen mit Fortschrittsbalken. Registerkarten und Bedienfelder zeigen Konstruktionselemente und Zeitpläne detailliert an.

M2A2

Universelle, modular erweiterbare Multimodell-Software; Erweiterbarkeit für Parser, Viewer und Filter beliebiger Datenformate u.a. IFC, GAEB, REEB-Mengenmodell, iCal, CSV; Generischer Datenzugriff, externe, mehrwertige Verlinkung; Deklarative textuelle Abfragesprache (DSL) „MMQL“ inkl. Interpreter; Java, Eclipse RCP, EMF, EMFtext, XSD, XPath, SPF.

Screenshot einer Softwareschnittstelle, die ein detailliertes Liniendiagramm mit grünen und violetten Balken anzeigt, das Datentrends im Zeitverlauf anzeigt. Der untere Abschnitt zeigt eine Tabelle mit Daten, numerischen Werten und Datenkategorien.

Kundenprojekt

Umstellung und Weiterentwicklung einer Client-Server-Anwendung von Oracle-Forms auf Eclipse e4; Mitwirkung bei der Modularisierung der Anwendungsarchitektur, Weiterentwicklung der Kernplattform; Migration, Neu- und Weiterentwicklung der Clientmasken zur Datenverwaltung und -analyse; Java, Eclipse e4, Nebula NatTable, Maven, JPA, Oracle u.a.

Screenshot eines Befehlszeilenkonvertertools mit Verwendungsanweisungen. Zu den Optionen gehören die Angabe von Zeichensatz, Eingabedatei, Ausgabeordner und Löschaktion. In den Anweisungen wird die Handhabung des BIM-LW-Containers in das M2AA-Containerformat und die Kodierungseinstellungen erwähnt.

Kundenprojekt

Konzeption, Entwicklung und Dokumentation eines Konverters für BIM-LV-Container (DIN SPEC 91350); Java, Eclipse RCP, QVT, EMF, XSD, EMFtext, Maven Tycho u. a.

Eine Präsentationsfolie mit zwei Abschnitten: einem blauen Feld mit Aufzählungspunkten auf Deutsch und einem Kreisdiagramm, das verschiedene Kriterien wie „Kosten“ und „E-Mail“ anzeigt. Unten werden „Gesamtkosten“ und „Gesamtnote“ mit Werten angezeigt.

Kundenberatung

Evaluierung von Software und Konzepten zum IT-gestützten Büromanagement. Workshop zur Analyse der Ist- und Soll-Situation. Recherche und Bewertung von Marktsoftware für mittlere Architektur- und Ingenieurbüros. Aufwandsabschätzung zur Wartung und Weiterentwicklung der Bestandslösung nach COCOMO II.

Screenshot einer Webeditor-Oberfläche, die einen Codeausschnitt mit hervorgehobener Syntax für eine Wall-Entität zeigt. Die Oberfläche enthält Optionen für Einstellungen, Vorschläge und Übersetzungen. Das Einstellungsfeld befindet sich auf der rechten Seite.

Kundenprojekt

Unterstützung bei der Erstellung valider BIM-Filterabfragen. Konzeption und Implementierung eines webbasierten Texteditors für eine domänenspezifische Sprache. Syntax-Auto-Vervollständigung und inhaltliche Vorschläge basierend auf der Analyse der konkreten IFC-Datenlage. Java, Xtext, Maven, IFC u.a.

Forschung und Weiterbildung

73 Einträge « 3 von 8 »

Möbius, Dipl. -Ing. (FH) Florian

Entwicklung eines Modells für die Simulation eines Pendelschlagversuches zur Anwendung an verschieden gelagerten Verglasungen in einer Fassadenkonstruktion Abschlussarbeit

2016.

BibTeX

Eger, Dipl. -Ing. Tino

Numerische Untersuchungen zur Bemessung von punktgestützten Verglasungen nach DIN 18008-3 Abschlussarbeit

2015.

BibTeX

Fuchs, S

Erschließung domänenübergreifender Informationsräume mit Multimodellen Artikel

In: Berichte des Instituts für Bauinformatik 11, 2015.

Abstract | BibTeX

Scherer, R J; Demharter, J; Fuchs, S

Multimodell und Multimodellcontainer Artikel

In: Informationssysteme im Bauwesen, 2014.

Abstract | BibTeX

Dude, Dipl. -Ing. (FH) Michael

Erstellung eines parametrisierten Stabwerksmodells zur Berechnung von Holz-Beton-Verbundbauweisen Abschlussarbeit

2014.

BibTeX

Fuchs, S; Scherer, R J

MMQL – A language for multi-model linking and filtering Artikel

In: 2014.

Abstract | BibTeX

Scherer, R J; Esfahani, N N; Fuchs, S

Infrastructure and Geospatial data models – Spatial Links Artikel

In: 2014.

Abstract | BibTeX

Fuchs, S; Westphal, J

Multimodell optimiert planen und bauen Artikel

In: 2. BIMSonderheft, 2014.

BibTeX

Fuchs, S; Scherer, R J

Eine Abfragesprache für Multimodelle Artikel

In: 2014.

Abstract | BibTeX

Scherer, R J; Schapke, S -E; Fuchs, S

Methoden für den Einsatz verteilter und hierarchisch gegliederter Multimodelle Artikel

In: Informationssysteme im Bauwesen, 2014.

Abstract | BibTeX

73 Einträge « 3 von 8 »
22 Einträge « 3 von 3 »

2013

Fuchs, S

BIM-Management von Multimodellen Vortrag

Dresden, 2013.

BibTeX

Fuchs, S

Eclipse in der Bauinformatik Vortrag

Dresden, 2013.

BibTeX

22 Einträge « 3 von 3 »
  • BIM-B3D-Slicer – Beton-3D-Druck, Druckgerät über speziell aufbereitete Datenstrukturen ansteuern
  • BauSmartTalk – Smartwatch‐basierten Sprachassistenten
  • BIMIoTa – BIM-basierter IoT-Sensor-Gateway zur Optimierung von Bauprozessen – bimiota
  • Evaluation der Nachrechnungsrichtlinie für Gewölbebrücken aus Mauerwerk
  • VARIUS – BIM-based Variant Utilization by Simulation, varius
  • BIM-SIS – BIM Schadenidentifikationssystem, bim-sis
  • Berechnungssystem für gemauerte Bogenbrücken
  • Gewölbebrücken aus Natursteinmauerwerk
  • Bogenbrücken aus Natursteinmauerwerk
  • BIM-Koordination im Ingenieurbüro
  • Baukostenberechnung und Leistungsbeschreibung mit BIM
  • Anwendungsentwicklung mit Eclipse RCP
  • Praktische Berechnung von Verglasungen (Tutorium)
  • Tragwerkslehre für Architekten (Lehrauftrag)

Normung und Standardisierung

buildingSMART Multimodell-Container

Standardardisierung verknüpfter BIM-Daten (Multimodell-Container, MMC 2.0), Weiterentwicklung des s.g. Mefisto-Container.

DIN SPEC 91350 (BIM-LV-Container)

Verlinkter BIM Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen, Anwendungsregeln für Multimodell-Container in der Domäne Ausschreibung und Vergabe.

DIN NA 005-13-02 AA

DIN-Normenausschuss Bauwesen, Fachbereich BIM, Arbeitsausschuss Datenaustausch

Berufsverbände und Netzwerke

buildingSMART-Regionalgruppe Mitteldeutschland

Am 15.09.2016 wurde die buildingSMART-Regionalgruppe Mitteldeutschland gegründet und TragWerk ist dort von Anfang an vertreten. Unsere Beiträge sind: alphanumerische BIM-Anwendungen, BIM in der Tragwerksplanung, Multimodell-Container sowie Forschung und Entwicklung in der Bauinformatik (Interoperabilität, Datenmodelle, Prototyp-Entwicklung). Wir arbeiten aktiv in der Arbeitsgruppe Schlitz- und Durchbruchsplanung.

http://www.buildingsmart.de/bim-regional/rg-mitteldeutschland

Ingenieurkammer Sachsen

TragWerk ist Mitglied der Vertreterversammlung und in der Arbeitsgruppe Building Information Modeling (BIM). Wir engagieren uns für die Chancengleichheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im digitalen Wandel.

https://ing-sn.de/

Eclipse User Group Dresden

Durch regelmässige Veranstaltungen zu Eclipse relevanten Themen fördert die Eclipse User Group Dresden die Verwendung von Eclipse Technologien und Werkzeugen und ermöglicht den Teilnehmern ein persönliches Netzwerk aufzubauen.

http://www.dd-eclipse.de/

Java User Group Saxony

Die Java User Group (JUG) Saxony bietet der regionalen Java-Community eine Plattform zum Wissensaustausch und Networking. Das Publikum ist breit gefächert – vom Studenten über Entwickler und Wissenschaftler bis hin zu Projekt- und Entwicklungsleitern.

https://jugsaxony.org/

Auszeichnungen und Preise

Drei Personen stehen vor einem Hintergrund mit der Aufschrift „bautec“. Die Person in der Mitte hält eine Plakette oder Auszeichnung. Sie lächeln alle und sind in Business-Kleidung gekleidet.

M2A2

M2A2 – Universelle Multimodell-Software zur interdisziplinären Informationsversorgung, Auf IT gebaut, 3. Preis, dotiert, 2014

Eine Gruppe von zehn Männern in formeller Kleidung steht auf einer Bühne. Zwei Männer halten Blumensträuße in den Händen. Auf einem Bildschirm im Hintergrund steht „elisa Der Energie Effizienzpreis“. In der oberen linken Ecke sind Logos zu sehen.

ELISA

Sächsischer Energieeffizienzpreis ELISA für Wohnprojekt B33 mit Heizhaus Architekten (2014) und Kutscherhaus Dresden mit Architekt Gerd Priebe (2017)

Bei einer Veranstaltung stehen vier Männer auf einer Bühne, zwei halten Zertifikate in den Händen. Im Hintergrund ist ein Banner mit Logos und Text zu sehen. Die Atmosphäre wirkt formell, möglicherweise eine Preisverleihung.

TW Struktura

Planung mit Kosten im Blick – vom Raumprogramm bis zum Raumbuch, Auf IT gebaut, 2. Preis, dotiert, 2012

Drei Männer in formeller Kleidung stehen vor einem schlichten Hintergrund zusammen. Der Mann in der Mitte hält einen Strauß bunter Blumen und alle drei lächeln.

Palm-Handheld-Technologie

Studie zur Nutzung der Palm-Handheld-Technologie im Baubetriebswesen, Bauhaus-Universität Weimar, 2. Förderpreis, dotiert, 2001